Vortrag März 2025

Lädt ein zum

Vortrag

Die Ritter – Mythos und Realität“

Von Dr. Peter Kalus

 

Die beliebten Mittelalter-Festspiele zeigen oft ein verkitschtes oder falsches Bild der „Panzerreiter“ des Mittelalters. Ein Historiker versucht, mehr Informationen über Licht- und Schattenseiten dieser historischen Personengruppe zu geben, die über Jahrhunderte Europas Geschichte mitgeprägt hat.

Am Samstag, 29. März 2025 um 15:30 Uhr

Vortrag im Locanda Al Lago, Jahnstraße 9, 86911 Dießen (Sportplatz am See )

Nächste Veranstaltungen

Programm 2025

Eine detaillierte Übersicht mit unserem Jahresprogramm 2025 finden Sie > hier < .


Veranstaltungen 2025

Zu den Führungen und Besuchen sowie Vorträgen ist folgendes dringend zu beachten:

Anmeldungen sind bis spätestens 1 Woche vorher rechtzeitig notwendig bei

Albert Reitinger, Tel. 0170 – 9413403, E-Mail albert-reitinger@online.de

Die Eintrittsgelder werden meistens vor Ort erhoben und sind abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Spenden sind natürlich erwünscht.

Fahrten zu den Exkursionen werden in Fahrgemeinschaften mittels eigenem PKW durchgeführt. Die Bereitstellung eines Bus ist von Seiten des Vereines nicht möglich. Bei Teilnahmebereitschaft möchten sich deshalb bitte fahrwillige melden. Treff und Abfahrt ist jeweils am Bahnhof in Dießen. Nichtmitglieder sind zu allen Veranstaltungen sehr gerne eingeladen.


Samstag, 29. März 2025,

15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung in Dießen für alle Mitglieder

im Locanda Al Lago (MTV-Sportlerheim), Jahnstraße 9, Dießen am Ammersee.

Mit Berichten des Vorstandes. Details finden Sie > hier <.

Im Anschluss ca. 15:30 Uhr: an die Hauptversammlung führt Dr. Peter Kalus durch das Thema:

Die Ritter – Mythos und Realität.

Die beliebten Mittelalter-Festspiele zeigen oft ein verkitschtes oder falsches Bild der „Panzerreiter“ des Mittelalters. Ein Historiker versucht, mehr Informationen über Licht- und Schattenseiten dieser historischen Personengruppe zu geben, die über Jahrhunderte Europas Geschichte mitgeprägt hat. Details finden Sie > hier <.

 

Samstag, 24. Mai 2025,

11:30 Uhr: Besuch des Feuerwehrmuseums Erling – Andechs

Eine interessante Führung vom ehemaligen Erlinger Feuerwehrkommandanten Walter Feigl. Die Ausstellung beinhaltet bis zu 200 Jahre alte Geräte, Kleidung, Spritzen und Fahrzeuge aus den Anfängen und stetigen Entwicklungen der technisierten Feuerwehr.

Dauer: ca. 1 Std. Max. 15 Teilnehmer. Parkmöglichkeit und Treff am Bahnhof Dießen, Abfahrt in Dießen um 11:00 Uhr.

13:00 Uhr: Führung durch die Klosterbrauerei Andechs

Die Gäste der neuen Brauereitour entdecken die faszinierende Welt des Bierbrauens buchstäblich mit neuen Augen: mobile VR-Brillen eröffnen an Ort und Stelle bislang verborgene Einblicke in die Klosterbrauerei und in die Kunst des Bierbrauens.

Dauer: 45 Min. Max 15 Teilnehmer, Eintritt 15,90 €, zwingend Anmeldung erforderlich,

Eintrittskarten vorab erhältlich bei Albert Reitinger, Tel. 0170 – 9413403

Im Anschluß Einkehr im Bräustüberl der Klosterbrauerei Andechs

 

Sonntag, 29. Juni 2025

14:00 Uhr Exkursion mit Besichtigung der Kirche St. Wolfgang in Thaining

St. Wolfgang in Thaining ist eine ehemalige Votiv- und Wallfahrtskirche, die in den Jahren 1449/50 errichtet wurde. Anfangs spärlich und einfach gehalten, wuchs im Lauf der Zeit ihre Größe und Ausstattung zunehmend bis zum heutigen Zustand.

Abfahrt in Dießen 13:30 Uhr

 

Im Anschluß Besichtigung des Rochlhauses in Thaining

Ein aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und unter Denkmalschutz stehendes Ständerbohlenhaus. Mehrfach umgebaut und zuletzt renoviert ist es heute im Eigentum der Gemeinde Thaining und beherbergt die ortsgeschichtlich bedeutsame Sammlung des Heimatvereins und Veranstaltungsräume.

 

Samstag, 21. September 2025,

10:00 Uhr: Besichtigung des Kutschenmuseums in Schwabsoien

Das Kutschenmuseum in Schwabsoien im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau präsentiert auf drei Etagen mit ca. 300 m² Ausstellungsfläche mehr als 30 Kutschen und Schlitten aus verschiedenen Epochen sowie fuhrmännisches Zubehör und einschlägiges Werkzeug.

Dauer: 2 Std. Bitte mobile Sitzgelegenheit selbst mitbringen!

Max. 12 Teilnehmer, Abfahrt in Dießen um 09:00 Uhr

Anschließend gemütliche Einkehr in der Gastwirtschaft von Andreas Frank in Schwabbruck

 

Noch 21. Sept 14:00 Uhr: Besichtigung des Hammerschmiedemuseums in Schwabsoien

Die Hammerschmiede in Schwabsoien wurde 1415 erstmals erwähnt und gehörte ursprünglich dem Kloster St. Mang in Füssen. Für damalige Verhältnisse handelte es sich um einen großen Betrieb, in dem Eisen verhüttet und verarbeitet wurde. Hervorragend restauriert und mit historischen Werkzeugen ausgestattet zeigt dieses Gebäude in seiner Struktur einen Industriebetrieb aus der Vergangenheit.

Dauer: ca. 2 Std.

 

Samstag, 11. Oktober 2024,

15:00 Uhr: Vortrag im Kleinen Saal der COV Dießen, Buzallee 6, 86911 Dießen

Die Kelten, das Volk, das aus dem Dunkel kam- und im Dunkel blieb

Dr. Peter Kalus referiert über unsere nähere Umgebung, in der wir zahlreiche Spuren eines Volkes finden, das fast ein Jahrtausend hier gelebt hat und uns dennoch rätselhaft geblieben ist. Es wird versucht, diesen Menschen, deren genetische Spuren in vielen Europäern, auch in den Deutschen, weiterleben, ein bisschen näher zu kommen.

 

Samstag, 15. November 2025,

15:00 Uhr: Vortrag im Kleinen Saal der COV Dießen, Buzallee 6, 86911 Dießen
Das Kriegsende 1945 zwischen Ammersee und Lech

Gerhard Roletschek referiert über die Zeit der französischen Besatzung 1945. Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Hunger und Armut, Gesetzlosigkeit und vieles mehr prägen die Zeit danach. Wie ging es weiter? Soldaten der Alliierten Armeen zogen durchs Land und versuchten, Ruhe in das deutsche Volk zu bringen. Oder doch nicht? Aber warum waren die Franzosen in der amerikanischen Zone? Der Vortrag vermittelt die wahre Realität wie sie in keinen Geschichtsbüchern geschildert wird.


Monatstreffen der Heimatforscherinnen und Heimatforscher in Dießen

Jeden ersten Montag (wenn möglich) im Monat treffen sich Interessierte (gerne auch Nichtmitglieder!) um 18:00 Uhr im Nebenraum des Gasthaus Unterbräu, Mühlstraße 36, Dießen. Abweichungen sind möglich.

Die Termine für 2025:

13.01., 03.02., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 04.08., 01.09., 06.10.,

03.11. ( in den Räumen des Alpenverein, Mühlstraße 14 ), 01.12.

Nächste Monatstreffen

Jeden ersten Montag (wenn möglich) im Monat treffen sich Interessierte (gerne auch Nichtmitglieder!) um 18:00 Uhr in der

Gaststätte „Unterbräu“, Mühlstraße 36, Dießen, im Nebenzimmer

zu ihrem Monatstreffen. Die nächsten Termine für 2025 sind:

 

  • der Termin im März entfällt wegen der Jahreshauptversammlung
  • Montag, den 7. April 2025
  • Montag, den 5. Mai 2025
  • Montag, den 2. Juni 2025
  • Montag, den 7. Juli 2025
  • Montag, den 4. August 2025
  • Montag, den 1. September 2025
  • Montag, den 6. Oktober 2025
  • der Termin im November eventuell wieder in der Geschäftsstelle des DAV Dießen
  • Montag, den 1. Dezember 2025

Rückblick Monatstreffen 2025:

  • Montag, den 13. (!) Januar 2025
  • Montag, den 3. Februar 2025

Monatstreffen 2024

Rückblick / Archiv

  • Montag, den 8. (!) Januar 2024
  • Montag, den 5. Februar 2024
  • Montag, den 4. März 2024
  • Montag, den 8. (!) April 2024
  • Montag, den 6. Mai 2024
  • Montag, den 3. Juni 2024
  • Montag, den 1. Juli 2024
  • Montag, den 5. August 2024
  • Montag, den 2. September 2024
  • Montag, den 7. Oktober 2024
  • Montag, den 4. November 2024 =>ACHTUNG!
    => Dieses Mal in der Geschäftsstelle des DAV Dießen!
  • Montag, den 2. Dezember 2024

Veranstaltungen 2024

Rückblick / Archiv

Programm 2024

Eine detaillierte Übersicht mit unserem Jahresprogramm 2024 finden Sie > hier < .


Veranstaltung 2024

Zu den Führungen und Besuchen ist folgendes zu beachten:
Anmeldungen sind bei Teilnahmebegrenzung rechtzeitig notwendig bei

Albert Reitinger, Tel. 0170-9413403 Email albert-reitinger@online.de

Die Eintrittsgelder werden vor Ort erhoben und sind abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Spenden sind natürlich erwünscht.

Fahrten zu den Exkursionen werden in Fahrgemeinschaften mittels eigenem PKW durchgeführt. Die Bereitstellung eines Bus ist von Seiten des Vereines nicht möglich. Bei Teilnahmebereitschaft möchten sich deshalb bitte fahrwillige melden.

Treff und Abfahrt ist jeweils am Bahnhof in Dießen.

Nichtmitglieder sind zu allen Veranstaltungen sehr gerne eingeladen.

 

>>> Die Veranstaltungsreihe 2024 ist abgeschlossen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Jahresausklang! <<<


Rückblick Veranstaltungen 2024:

 

Samstag, 13. April 2024, 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung in Dießen für alle Mitglieder
im Locanda Al Lago (MTV-Sportlerheim), Jahnstraße 9, Dießen am Ammersee. Details finden sie > hier <.
Mit Berichten des Vorstandes und Wahl der Vorstandsmitglieder.
Im Anschluss an die Hauptversammlung führt Dr. Peter Kalus durch das Thema:
Das Landgericht Landsberg am Ende des alten Reiches vor 1803.

 

Samstag, 22. Juni 2024, 11:00 Uhr: Besuch des Schuhmuseums von Heinrich Pflanz in Landsberg
Eine interessante Führung von Schuhmachermeister Heinrich Pflanz persönlich durch seine historische Sammlung von Schuhen und Zubehör verschiedener Kontinente, Prominenten Persönlichkeiten, Materialien (wie Seegras, Schilf, Stroh, Birkenrinde, Autoreifen, Leder, Stoff, Holz usw.), Herstellungsmethoden und Zeitepochen.
Die Ausstellung beinhaltet u.a. die im Guinessbuch der Rekorde eingetragene weltweit größte Schuhlöffelsammlung.
Dauer: ca. 1,5 Std. Max. 15 Teilnehmer. Parkmöglichkeit und Treff an der Waitzingerwiese, Abfahrt in Dießen um 10:00 Uhr.
Im Anschluß evtl. Mittags-Einkehr in einer Landsberger Gaststätte.
14:00 Uhr: Besuch des Alten Friedhofs in Landsberg mit Führung
Führung von Sieglinde Soyer durch den Dreifaltigkeitsfriedhof an der Augsburger Straße mit Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Die Grabmale von Handwerkern, Kaufleuten, Bauern, Arbeitern und nicht mehr existierenden Berufen erzählen über die Geschichte Landsbergs.

 

Samstag, 06. Juli 2024, 13:00 Uhr: Besichtigung des Mercateum in Königsbrunn
Kulturwissenschaftler Dr. Dr. Wolfgang Knabe zeigt die historischen weltweiten
Handelsbeziehungen und Handelsrouten Augsburger Kaufleute seit dem 16. Jahrhundert in einem eigens dafür konzipierten und eindrucksvoll gestalteten Museum. Die Ausstellung umfasst u.a. geborgene Objekte gesunkener Handelsschiffe und vielen anderem. Herr Dr. Dr. Knabe war maßgeblich beim Bergen der Objekte beteiligt und kann uns deshalb wissenschaftlich berichten.
Dauer: mindestens 2 Std. Bitte mobile Sitzgelegenheit selbst mitbringen!
Max. 15 Teilnehmer, Anschließend gemütliche Einkehr.
Abfahrt in Dießen um 12:00 Uhr

 

Samstag, 14. September 2024, 10:00 Uhr: Fahrt nach Erling-Andechs
10:00 – 12:00 Uhr: Führung in der Alten Dorfschmiede von 1470
Es kann geschmiedet werden unter Anleitung eines Schmieds. Sämtliche Werkzeuge sind im Original erhalten. Hufeisen, speziell für Pferde und Ochsen, usw werden erklärt. Die Schmiede befindet sich mitten im Ortszentrum von Erling und befindet sich auch nach deren Instandsetzung in einem Zustand, als wäre sie nur zum Mittagessen verlassen worden.
Dauer: ca. 2 Std, max. 15 Teilnehmer. Abfahrt in Dießen um 09:30 Uhr
Anschließend: Führung im Feuerwehrmuseum in Erling
Vom ehemaligen Feuerwehrkommandanten wird eine Sammlung rund um die Entwicklung des Feuerwehrwesens präsentiert. Original erhaltene Ausrüstungsgegenstände aus der Vergangenheit wie eine Butenspritze von 1857, eine Schiebeleiter von 1912, Motorspritze von 1932, sowie Helme, Löscheimer, und vieles mehr rund ums Feuerlöschen sind zu sehen.
Dauer: ca. 2 Std, max. 15 Teilnehmer

 

Samstag, 05. Oktober 2024, 15:00 Uhr: Vortrag im Locanda Al Lago, Jahnstraße 9, 86911 Dießen
Das Kriegsende 1945 zwischen Ammersee und Lech
Gerhard Roletschek referiert über die Zeit der französischen Besatzung 1945. Der Zweite Weltkrieg ist vorbei. Hunger und Armut, Gesetzlosigkeit und vieles mehr prägen die Zeit danach.
Wie ging es weiter? Soldaten der Alliierten Armeen zogen durchs Land und versuchten, Ruhe in das deutsche Volk zu bringen. Oder doch nicht? Aber warum waren die Franzosen in der amerikanischen Zone? Der Vortrag vermittelt die wahre Realität wie sie in keinen Geschichtsbüchern geschildert wird.

 

Samstag, 09. November 2024, 15:00 Uhr: Vortrag im Locanda Al Lago, Jahnstraße 9, 86911 Dießen
Kultsteine – Steinkulte zwischen Ammer und Lech von Albin Völk
Schon in den Megalithkulturen der Vorgeschichte war die Verehrung des Göttlichen in Großsteinen mit ihrem Ewigkeitscharakter von großer Bedeutung.
Opfer- und Altarsteine, Fruchtbarkeits, -Heil-, Rechts-, und Grabsteine waren Mittelpunkt von Kultplätzen und kultischer Handlungen. Im Zuge der Christianisierung wurden einige Steinkultorte sogar christlich überbaut mit Kirchen und Kapellen. Andere Steine wurden als Teufels-, Hexen- und Dämonensteine geächtet und meist zerstört. Wo finden wir noch Reste von ihnen?
Der Vortrag lässt ihre Bedeutung und Mythologie aufleben und zeigt die wenigen noch übrig gebliebenen Kultsteine unserer Region.

Vortrag November 2024

Lädt ein zum

Vortrag
„Kultsteine – Steinkulte zwischen
Ammer und Lech“

Von Albin Völk

„Schon in den Megalithkulturen der
Vorgeschichte war die Verehrung
des Göttlichen in Großsteinen mit
ihrem Ewigkeitscharakter von
großer Bedeutung.
Opfer- und Altarsteine,
Fruchtbarkeits-, Heil-, Rechts- und
Grabsteine waren Mittelpunkt von
Kultplätzen und kultischer
Handlungen. Im Zuge der

Christianisierung wurden einige Steinkultorte sogar christlich überbaut mit
Kirchen und Kapellen.

Andere Steine wurden als Teufels-Hexen-und Dämonensteine geächtet und meist
zerstört. Wo finden wir noch Reste von ihnen?

Der Vortrag lässt ihre Bedeutung und Mythologie aufleben und zeigt die wenigen
noch übrig gebliebenen Kultsteine unserer Region.

Am Samstag, 09. November 2024 um 15:00 Uhr
Vortrag im Locanda Al Lago, Jahnstraße 9, 86911 Dießen ( Sportplatz am See )

Veranstaltungen 2023

Rückblick / Archiv

Programm 2023

Eine detaillierte Übersicht mit unserem Jahresprogramm 2023 finden Sie > hier < .


Veranstaltung 2023

Samstag, 25. März 2023, 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung
Mit turnusgemäßer Wahl der Vorstandschaft, im Musiksaal der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6 – 8, Dießen am Ammersee.
Im Anschluss an die Hauptversammlung zeigt Herr Dr. Christian Greiff einen Bericht über die Keil’sche Eisenbahn und es gibt die Möglichkeit diese auf dem Dachboden der Schule zu besichtigen.

 

Vortrag leider abgesagt!
Samstag, 15. April 2023, 15:00 Uhr: Verlandungsvorgänge am Südufer des Ammersees – eine Zeitreise vom Ende der Eiszeit bis heute.

Ein Vortrag von Herrn Christoph Seming. im Musiksaal der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6 – 8, Dießen am Ammersee.
Anhand von historischen Fotos und Karten wird veranschaulicht, wie sich das Südufer des Ammersees auf natürlichem Weg und durch Eingriffe des Menschen verändert hat.
Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden für den Verein wird gebeten.

 

Samstag, 6. Mai 2023, 13:00 Uhr: Besichtigung des Weilers Zellhof in Schöngeising
Herr Ludwig Weiß, Inhaber des Hotels Post in FFB, gibt uns einen Einblick in den 1863 erbauten Gutshof, die denkmalgeschützte Kapelle St. Vitus und die zugehörigen Stallungen, in denen sich heute auch eine Schnapsbrennerei befindet.
Anfahrt mit Fahrgemeinschaften, Treffpunkt um 13:00 Uhr am Bahnhof Dießen. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt, eine verbindliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden ist erforderlich!

 

Samstag, 17. Juni 2023, 13:15 Uhr: Besichtigung des Depots des Landratsamtes Landsberg am Lech

Führung von Frau Carmen Jacobs M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kreisheimatpflege des Landratsamtes. In diesem Depot sind unter anderem eingelagert: Die alte Feuerleiter von Dießen, Feierabendziegel, Kutschen, landwirtschaftliche Geräte, Andachts- und Prozessionsobjekte, Breverln und andere Kuriositäten. Im Anschluss besichtigen wir die 1980 von Berufsschülern erbaute Kapelle „St. Christina“ und danach das ehemalige Ursulinen Kloster aus dem 18. Jahrhundert, mit Gruft und Dachstuhl.
Anfahrt mit Fahrgemeinschaften, Treffpunkt um 13:15 Uhr am Bahnhof Dießen. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt, eine verbindliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden ist erforderlich!

 

Dienstag, 18. Juli 2023, 13:15 Uhr: Besichtigung des Staatsgutes Achselschwang
im Anschluss Spaziergang zur Uttinger Keltenschanze (ca. 10 Min) und/ oder Einkehr in der Gestütsgaststätte. Im Königreich Bayern war Achselschwang ein sog. Remonte-Hof, in dem Pferde für die Kavallerie gezüchtet und ausgebildet wurden. Das Gestüt blieb bis in die 90er Jahre bestehen. Heute sind die eingestellten Pferde in Privatbesitz. Achselschwang ist nun eine Ausbildungsstätte für bayerische Landwirte, mit hochmoderner Landwirtschaftstechnik.
Die Gebühr von 50 EUR für die Führung wird auf die Anwesenden aufgeteilt und vor Ort eingesammelt. Anfahrt mit Fahrgemeinschaften, Treffpunkt um 13:15 Uhr am Bahnhof Dießen. Eine verbindliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden ist erforderlich!

 

Aktualisiert!
Samstag, 9. September 2023, 10:00 Uhr: Führung im Bergbaumuseum Peißenberg

zusammen mit dem Soldaten-, Reservisten- und Kameradschaftsverein Dießen. Mit Besuch von „MoMeArt“ in Peißenberg – MOSAIK von Irene Magdalena Orecher und METALL (Kunstschmiede) von Berndt Schweizer. Abschluss mit gemütlicher Einkehr im Biergarten. Anfahrt mit dem Bus, Treffpunkt am Bahnhof Dießen. Fahrt- und Eintrittskosten ca. 20-25 EUR, abhängig von der Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden ist erforderlich!

 

Datum geändert!
Samstag,
14. 28. Oktober 2023, 15:00 Uhr: Die römische Villa in Weil
Vortrag von Herrn Rainer Hollenweger im Musiksaal der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6 – 8, Dießen am Ammersee.
In den 80er Jahren wurden anlässlich von Baumaßnahmen in Weil die Überreste einer sog. Villa Rustica entdeckt, die sogar in der Spätzeit der römischen Herrschaft, also im 4. Jahrhundert noch existierte. Bei einer Notgrabung durch den damaligen Kreisheimatpfleger Dr. Huber zusammen mit Schülern des Ignaz-Kögler-Gymnasiums konnte einiges gerettet und dokumentiert werden.
Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden für den Verein wird gebeten.

 

Datum geändert!
Samstag,
11. 18. November 2023, 15:00 Uhr: Die Bai(ju)waren – ein deutscher Stamm entsteht
Vortrag von Herrn Dr. Peter Kalus im Musiksaal der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6 – 8, Dießen am Ammersee.
Die anderen deutschen Grossstämme, die Franken, die Allemannen-Schwaben, Thüringer und Friesen hatten vor ihrer Landnahme und Konsolidierung eine lange und auch turbulente Vorgeschichte. Die Bayern hingegen waren auf einmal innerhalb eines Territoriums mit herzoglicher Führung ohne jede vorherige Erwähnung da. Neuere Forschungen glauben diese Entwicklung geklärt zu haben.
Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden für den Verein wird gebeten.

Monatstreffen 2023

Rückblick / Archiv

  • Januar & Februar 2023 => Keine Monatstreffen, da das Unterbräu wegen Umbau geschlossen ist.
  • Dienstag, den 7. März 2023
    => um 19:00 (!) Uhr in der Geschäftsstelle des Alpenvereins in Dießen, Mühlstraße 14 (!), wegen dem Umbau im Unterbräu.
  • 3. April 2023
  • 8. (!) Mai 2023
  • 5. Juni 2023
  • 3. Juli 2023
  • 7. August 2023
  • 4. September 2023
  • 9. (!) Oktober 2023
  • 6. November 2023, 18:00 Uhr, in der Geschäftsstelle des Alpenvereins in Dießen, Mühlstraße 14 (!), im November hat das „Unterbräu“ geschlossen!
  • 4. Dezember 2023, wieder in der Gaststätte „Unterbräu“.

Veranstaltungen 2022

Rückblick / Archiv

Eine detaillierte Übersicht mit unserem Jahresprogramm 2022 finden Sie > hier

ABGESAGT wegen nicht ausreichender Anmeldungen!
Samstag, 19.11.2022, Halbtagesfahrt nach Eichenau, Führung in der Kapelle Roggenstein mit sehenswerten gotischen Fresken und anschließend Führung durch das Pfefferminzmuseum. Die Eintritte sind frei. Für die Führungen bitten wir jeweils um eine kleine Spende. Im Museum kann Pfefferminz aus der diesjährigen Ernte erworben werden.
Abfahrt mit dem Bus am Bhf Dießen um 12:45 Uhr. Roggenstein 14:00 Uhr, Museum 16:30 Uhr, nach der Rückfahrt Ankunft in Dießen ca. 17:30 Uhr.
Die Anmeldung zu der Fahrt erfolgt durch die Einzahlung des kalkulierten Anteils an den Buskosten von 25,- EUR bis zum 11.11.2022 auf folgendes Konto
DE41 7005 2060 0022 7393 20
Bei zu geringer Beteiligung muss die Fahrt abgesagt werden und das Geld wird zurück überwiesen.

Samstag, 22.10.2022, Tagesexkursion nach Schongau, mit Stadtführung am Vormittag und Führung durch das Stadtmuseum am Nachmittag. Abfahrt mit dem Zug am Bahnhof Dießen um 9:02 Uhr, Ankunft in Schongau 9:52 Uhr. Bayernticket empfohlen. Beginn der Führung um 10:15 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus Schongau, Münzstraße 1-3. Es fallen Kosten für die Führung an, die vor Ort eingesammelt werden. Rückfahrt mit dem Zug, jeweils 6 Minuten nach der vollen Stunde möglich.

Samstag, 24.09.2022, 14:30 Uhr: Die Römer am Ammersee.
Unsere Heimat war über 400 Jahre eine Provinz des „imperium romanum“. Viele Spuren der römischen Herrschaft sind noch erhalten. Es wird versucht anhand dieser Hinterlassenschaft und durch Vergleiche mit ähnlichen Relikten ein Bild des römischen Lebens am Ammersee zu vermitteln. Ein Bildervortrag von Herrn Dr. Peter Kalus im Musiksaal der Carl-Orff-Schule, Buzallee 6 – 8, 86911 Dießen am Ammersee. Die Teilnahme ist kostenlos, der Arbeitskreis der Heimatforscher des Ammerseegebietes freut sich über eine Spende.

Samstag, 25.06.2022, 14:00 Uhr, Besuch des Missionsmuseums in St. Ottilien mit Führung
Treffpunkt vor der Klosterkirche St. Ottilien. Adresse: Erzabtei, 86941 St. Ottilien

Samstag, 21.05.2022, 15:00 Uhr, Besichtigung des Steinzeitdorfes Pestenacker mit Führung
Treffpunkt um 14:45 vorm dem Eingang des Dorfes. Adresse: Hauptstr. 100, 86947 Weil – Ortsteil Pestenacker

Samstag, 30.04.2022, 15:00 Uhr, Jahreshauptversammlung
im Musiksaal der Carl-Orff-Schule in Dießen. Details > hier